Der König der Diamanten
Charles Lewis Tiffany, ein visionärer Kaufmann mit einer Leidenschaft für die seltensten und außergewöhnlichsten Edelsteine, setzte den Standard für amerikanischen Luxus. Von dem Moment an, als er 1837 in New York City Tiffany & Co. als schicken Accessoires- und Schreibwarenladen eröffnete, war klar, dass er ein ausgeprägtes Auge für Design hatte. Charles Tiffany setzte die Neudefinition von Glamour und Stil mit dem Kauf von Juwelen von französischen Aristokraten in den 1840er Jahren fort. Als durch ihn die ersten außergewöhnlich großen Edelsteine in den USA Einzug hielten, wurde die Presse auf ihn aufmerksam und gab ihm den Beinamen „Der König der Diamanten“.
Weltberühmte Schmuckstücke
Die Begeisterung für königliche Juwelen gipfelte 1887 darin, dass Charles Tiffany bei einer Auktion im Louvre in Paris fast ein Drittel der französischen Kronjuwelen kaufte. Charles Tiffany verstand, dass große Diamanten von höchster Qualität eine hypnotische Wirkung auf die Menschen haben. Mit der Vorstellung des Tiffany Diamanten festigte er endgültig seinen Ruf als Anbieter von Luxusgütern. Dieser 287,42-karätige Diamant wurde auf 128,54 Karat mit 82 Facetten geschliffen und zu einem der wichtigsten gelben Diamanten der Welt, der jedes Jahr Tausende von Besuchern zum New Yorker Flagship Store zieht, wo er sich heute noch befindet.
Ein Bekenntnis zu Handwerkskunst
Charles Tiffany war der erste Juwelier, der den Diamantring als Symbol der Liebe etablierte. Im Jahr 1886 stellte er den Tiffany® Setting, den berühmtesten Verlobungsring der Welt, vor. Die makellose Verarbeitung der 6-fachen Krappenfassung hebt den Diamanten über den Ring hinaus ins schönste Licht. Seit über 130 Jahren spielt er bereits eine Rolle in den größten Liebesgeschichten der Welt. Diese Innovation etablierte Tiffany & Co. zu einem Haus, das über einen reinen Juwelier hinausgeht – es wurde zu einem Ziel für zeitloses Design und unvergleichliche Handwerkskunst.
- Startseite
- Die Tiffany Welt
- Charles Lewis Tiffany